Komm' se näher, komm' se ran!
Vergnügungsautomaten auf dem Jahrmarkt

Sonderausstellung_Komm'se-näher-komm'se-ran_Querformat_1920x1080

Herzlich willkommen auf dem Jahrmarkt!

Ganz egal wie Sie diesen Ort nennen – ob Jahrmarkt, Kirmes, Volksfest, Rummel, Messe, Dom, Dult oder Bend – er bedeutet Vergnügen für alle Sinne und ermöglicht eine Auszeit vom Alltag.

Die vielfältige Unterhaltung auf dem Jahrmarkt, die jede und jeder von Ihnen aus eigener Erfahrung kennt, ist das Ergebnis einer Entwicklung, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt.

Es sind die bekannten Unterhaltungsprinzipien, die ab dem Ende des 19. Jh. in Form von Münzautomaten zum Vergnügen auf den Jahrmärkten beitrugen. Mit Weiterentwicklung der Technik und Wandel der Rolle des Publikums – von einer traditionell passiven hin zu einer modernen aktiven – war es seit dieser Zeit möglich, sich selbst auch „automatisch“ zu amüsieren.

Lassen Sie sich begeistern von den internationalen Automaten auf dem Jahrmarkt! Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!

Ihr Team des Deutschen Automatenmuseums

Elektrisieren

Das Unterhaltungsprinzip der Elektrisier-Automaten basiert darauf, dass nach Münzeinwurf Strom durch den eigenen Körperfließt. Es galt, zwei Kontakte zu berühren, um einen Stromkreis zu schließen – und die Unterhaltung war garantiert. Zum Vergnügen von einer oder mehreren Personen waren die Elektrisierer seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Teil der Jahrmarktskultur. Noch heute lassen sich vereinzelt Exemplare auf den Jahrmärkten finden.

Mehr erfahren!
HQ0085
HQ0085

Elektrisieren

Das Unterhaltungsprinzip der Elektrisier-Automaten basiert darauf, dass nach Münzeinwurf Strom durch den eigenen Körperfließt. Es galt, zwei Kontakte zu berühren, um einen Stromkreis zu schließen – und die Unterhaltung war garantiert. Zum Vergnügen von einer oder mehreren Personen waren die Elektrisierer seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Teil der Jahrmarktskultur. Noch heute lassen sich vereinzelt Exemplare auf den Jahrmärkten finden.

Mehr erfahren!

Guckkästen

Bei diesen Bildbetrachtern, die ab der zweiten Hälfte des18. Jahrhunderts umgangssprachlich als »Guckkästen« bezeichnet wurden, handelt es sich um »Stereoskope«. Sie zeigten jeweils zwei Fotos, die sich im Aufnahmewinkel leicht unterschieden. Beim Hineinschauen entstand so ein räumlicher Gesamteindruck. Präsentiert wurden beispielsweise Eindrücke aus fernen Ländern oder weibliche Aktaufnahmen. Der Jahrmarkt zählte seit Ende des 19. Jahrhunderts zum klassischen Aufstellort für diese Automaten.

Mehr erfahren!
Whitings Sculptoscop
Whitings Sculptoscop

Guckkästen

Bei diesen Bildbetrachtern, die ab der zweiten Hälfte des18. Jahrhunderts umgangssprachlich als »Guckkästen« bezeichnet wurden, handelt es sich um »Stereoskope«. Sie zeigten jeweils zwei Fotos, die sich im Aufnahmewinkel leicht unterschieden. Beim Hineinschauen entstand so ein räumlicher Gesamteindruck. Präsentiert wurden beispielsweise Eindrücke aus fernen Ländern oder weibliche Aktaufnahmen. Der Jahrmarkt zählte seit Ende des 19. Jahrhunderts zum klassischen Aufstellort für diese Automaten.

Mehr erfahren!

Kirmesorgel

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren Kirmesorgeln auf den Jahrmärkten zu finden. Zuerst in Verbindung mit Karussells aufgestellt, erwiesen sie sich schnell als Publikumsmagnet. Die ersten Orgeln wurden durch Stiftwalzen gesteuert, bis sich ab den 1890er-Jahren perforierte Kartonbänder als Dateninformationsträger durchsetzten. Mit der Erfindung des elektrischen Verstärkers 1927 wurde das Ende der Kirmesorgel-Ära eingeläutet. Sie wurden von nun an durch Plattenspieler mit angeschlossener Lautsprecheranlage ersetzt.

Mehr erfahren!
AK_1945_funfair_organ
AK_1945_funfair_organ

Kirmesorgel

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren Kirmesorgeln auf den Jahrmärkten zu finden. Zuerst in Verbindung mit Karussells aufgestellt, erwiesen sie sich schnell als Publikumsmagnet. Die ersten Orgeln wurden durch Stiftwalzen gesteuert, bis sich ab den 1890er-Jahren perforierte Kartonbänder als Dateninformationsträger durchsetzten. Mit der Erfindung des elektrischen Verstärkers 1927 wurde das Ende der Kirmesorgel-Ära eingeläutet. Sie wurden von nun an durch Plattenspieler mit angeschlossener Lautsprecheranlage ersetzt.

Mehr erfahren!

Spielen

Beim Automatenspiel auf dem Jahrmarkt standen zwei Aspekte im Vordergrund. Entweder ging es darum, das Geschick unter Beweis zu stellen oder darum, in den direkten Wettkampf mit einer anderen Person zu treten. Auch eine Kombination aus beidem war möglich. In der Regel wurde mit dem Münzeinwurf für die Dienstleistung der Unterhaltung gezahlt und es gab, je nach Gesetzeslage, häufig keine Geldgewinnmöglichkeit. Noch heute lassen sich bestimmte Formen des Automatenspiels auf Jahrmärkten finden.

Mehr erfahren!
Chicago_Knobelrunde_INV1323_Detail
Chicago_Knobelrunde_INV1323_Detail

Spielen

Beim Automatenspiel auf dem Jahrmarkt standen zwei Aspekte im Vordergrund. Entweder ging es darum, das Geschick unter Beweis zu stellen oder darum, in den direkten Wettkampf mit einer anderen Person zu treten. Auch eine Kombination aus beidem war möglich. In der Regel wurde mit dem Münzeinwurf für die Dienstleistung der Unterhaltung gezahlt und es gab, je nach Gesetzeslage, häufig keine Geldgewinnmöglichkeit. Noch heute lassen sich bestimmte Formen des Automatenspiels auf Jahrmärkten finden.

Mehr erfahren!

Boxen

Das Jahrmarkt-Boxen ist vielen Menschen aus eigener Erinnerung bekannt. Vor Boxbuden wurden Passanten aufgefordert, sich mit den mitreisenden Champions zu messen. Inspiriert von dieser Tradition, entstanden um das Jahr 1820 die ersten Apparaturen, aus denen sich die heute bekannten Boxautomaten entwickelten. Die Messbarkeit des Faustschlags oder die strategischen Schläge, ausgeführt von Figuren im Gerät, üben nach wie vor große Anziehungskraft aus. So werden noch heute Boxautomaten aufgestellt – vor allem auf dem Jahrmarkt.

Mehr erfahren!
Boxomat_INV2171_Detail
Boxomat_INV2171_Detail

Boxen

Das Jahrmarkt-Boxen ist vielen Menschen aus eigener Erinnerung bekannt. Vor Boxbuden wurden Passanten aufgefordert, sich mit den mitreisenden Champions zu messen. Inspiriert von dieser Tradition, entstanden um das Jahr 1820 die ersten Apparaturen, aus denen sich die heute bekannten Boxautomaten entwickelten. Die Messbarkeit des Faustschlags oder die strategischen Schläge, ausgeführt von Figuren im Gerät, üben nach wie vor große Anziehungskraft aus. So werden noch heute Boxautomaten aufgestellt – vor allem auf dem Jahrmarkt.

Mehr erfahren!

Kräftemessen

Drücken, Heben, Schlagen, Ziehen – Apparaturen zur Messung der Körperkraft erfreuen sich seit dem 19. Jahrhundert auf Jahrmärkten großer Beliebtheit. Das erste deutsche Patent eines »Selbsteinkassirenden Druckanzeigeapparats« wurde 1887 angemeldet. Für manche Menschen ist die öffentliche Darstellung der Muskelkraft und die damit verbundene Vergleichbarkeit der eigenen Stärke noch heute reizvoll. Die Begeisterung für diese Automaten ist ungebrochen.

Mehr erfahren!
Billy_INV370
Billy_INV370

Kräftemessen

Drücken, Heben, Schlagen, Ziehen – Apparaturen zur Messung der Körperkraft erfreuen sich seit dem 19. Jahrhundert auf Jahrmärkten großer Beliebtheit. Das erste deutsche Patent eines »Selbsteinkassirenden Druckanzeigeapparats« wurde 1887 angemeldet. Für manche Menschen ist die öffentliche Darstellung der Muskelkraft und die damit verbundene Vergleichbarkeit der eigenen Stärke noch heute reizvoll. Die Begeisterung für diese Automaten ist ungebrochen.

Mehr erfahren!

Warenkräne

Bei diesen Automaten war das Geschick gefordert. Nach Münzeinwurf war es das Ziel, mittels Bedienung der Greifmechanik, eine der präsentierten Waren in die Ausgabe zu befördern. Im Verlauf der Geschichte wurden so neben Spielzeugen auch Armbanduhren oder Parfüm »geangelt«. Zum ersten Mal traten die Warenkräne in den 1920er-Jahren in den USA in Erscheinung. In Deutschland sind sie seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu finden und noch heute fester Bestandteil jedes Jahrmarkts.

Mehr erfahren!
Warenkrank_INV1116_Detail
Warenkrank_INV1116_Detail

Warenkräne

Bei diesen Automaten war das Geschick gefordert. Nach Münzeinwurf war es das Ziel, mittels Bedienung der Greifmechanik, eine der präsentierten Waren in die Ausgabe zu befördern. Im Verlauf der Geschichte wurden so neben Spielzeugen auch Armbanduhren oder Parfüm »geangelt«. Zum ersten Mal traten die Warenkräne in den 1920er-Jahren in den USA in Erscheinung. In Deutschland sind sie seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu finden und noch heute fester Bestandteil jedes Jahrmarkts.

Mehr erfahren!

Wahrsagen

Diese Automaten veranschaulichen eine Unterhaltungsform, die traditionell fest mit dem Jahrmarkt verbunden ist: das Wahrsagen. Diverse Gottheiten, die Sterne, übersinnliche Mächte oder Körperteile wurden befragt, um Prophezeiungen über das Schicksal zu erhalten. Die gegebene Antwort wurde entweder für alle Welt sichtbar oder war allein für die eigenen Augen bestimmt. Münzbetriebene Wahrsageautomaten wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit erstmals als Einzelstücke in den 1870er-Jahren aufgestellt.

Mehr erfahren!
TheWizardFortuneTeller_INV352_Detail
TheWizardFortuneTeller_INV352_Detail

Wahrsagen

Diese Automaten veranschaulichen eine Unterhaltungsform, die traditionell fest mit dem Jahrmarkt verbunden ist: das Wahrsagen. Diverse Gottheiten, die Sterne, übersinnliche Mächte oder Körperteile wurden befragt, um Prophezeiungen über das Schicksal zu erhalten. Die gegebene Antwort wurde entweder für alle Welt sichtbar oder war allein für die eigenen Augen bestimmt. Münzbetriebene Wahrsageautomaten wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit erstmals als Einzelstücke in den 1870er-Jahren aufgestellt.

Mehr erfahren!

Schießen

Die eigene Treffsicherheit unter Beweis zu stellen, ist eines der ältesten Unterhaltungsangebote auf dem Jahrmarkt. Es lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Die noch heute populären Schießstände – mit neuzeitlichen Schusswaffen – sind seit etwa 1840 fester Bestandteil der Jahrmarktskultur. Münzbetriebene Schießautomaten wurden erstmals in den 1880er-Jahren aufgestellt und erfreuten sich im 20. Jahrhundert großer Beliebtheit, auch in der Gastronomie.

Mehr erfahren!
L'Eclair_INV2326
L'Eclair_INV2326

Schießen

Die eigene Treffsicherheit unter Beweis zu stellen, ist eines der ältesten Unterhaltungsangebote auf dem Jahrmarkt. Es lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Die noch heute populären Schießstände – mit neuzeitlichen Schusswaffen – sind seit etwa 1840 fester Bestandteil der Jahrmarktskultur. Münzbetriebene Schießautomaten wurden erstmals in den 1880er-Jahren aufgestellt und erfreuten sich im 20. Jahrhundert großer Beliebtheit, auch in der Gastronomie.

Mehr erfahren!

Schaustellung

Im Zuge der Automation war es seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts möglich, einer Kulisse durch Münzeinwurf Leben einzuhauchen. Die Schaustellungsautomaten besaßen feste Szenerien, in denen zum Erstaunen der Betrachtenden die eine oder andere Überraschung passierte. Sie stehen in direkter Tradition des klassischen Puppentheaters. So versetzten diese Automaten das Publikum in eine passive Rolle. Unter dem Namen »Working Models« waren sie speziell in Großbritannien sehr populär.

Mehr erfahren!
Haunted-House_Haunted_Churchyard
Haunted-House_Haunted_Churchyard

Schaustellung

Im Zuge der Automation war es seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts möglich, einer Kulisse durch Münzeinwurf Leben einzuhauchen. Die Schaustellungsautomaten besaßen feste Szenerien, in denen zum Erstaunen der Betrachtenden die eine oder andere Überraschung passierte. Sie stehen in direkter Tradition des klassischen Puppentheaters. So versetzten diese Automaten das Publikum in eine passive Rolle. Unter dem Namen »Working Models« waren sie speziell in Großbritannien sehr populär.

Mehr erfahren!

Autoscooter

Das noch heute populäre Unterhaltungsprinzip des Autoscooters, lässt sich erstmals in dieser Form in den USA und in England im Jahr 1921 nachweisen. In Deutschland wurden die hierzulande auch als »Selbstfahrer« bezeichneten Geräte 1926 vorgestellt. Allein oder zu zweit in einem kleinen Fahrzeug auf einer begrenzten Fläche selbstbestimmt zu fahren, begeisterte die Menschen damals wie heute.

Mehr erfahren!
Autoscooter
Autoscooter

Autoscooter

Das noch heute populäre Unterhaltungsprinzip des Autoscooters, lässt sich erstmals in dieser Form in den USA und in England im Jahr 1921 nachweisen. In Deutschland wurden die hierzulande auch als »Selbstfahrer« bezeichneten Geräte 1926 vorgestellt. Allein oder zu zweit in einem kleinen Fahrzeug auf einer begrenzten Fläche selbstbestimmt zu fahren, begeisterte die Menschen damals wie heute.

Mehr erfahren!